Die Agenda folgt in Kürze. Die ersten ReferentInnen finden Sie hier.
7:45 – 7:55 Uhr
Dirk Simon Zukunft gestalten! Lösungen für die kommunale Entwicklung
8:00 – 8:50 Uhr
Meik Poschen Smarte.Land.Regionen in Deutschland
9:00 – 9:50 Uhr
Boris Hedde Vitalisierung von Innenstädten: Leerstand und Ansiedlung als Chance nutzen!
10:00 – 10:50 Uhr
Marc Groß „Smarte“ Kommunen zwischen Transformation und operativen Umsetzungsproblemen.
11:00 – 11:50 Uhr
Christian Erhardt-Maciejewski Wie Kommunen die lokale Demokratie stärken: Herausforderungen und Formen der Teilhabe
13:00 – 13:50 Uhr
Lia Schnurbus Digitale Kompetenz: Baustein zukunftsfähiger Qualifizierung im digitalisierten öffentlichen Sektor
Wie verändern sich berufliche Anforderungen, Arbeitsweisen und Arbeitskultur durch die Digitalisierung und die Qualifizierung 4.0? Wie muss Lernen und Lehren im öffentlichen Sektor zukünftig gestaltet werden und welche wichtige Rolle spielen digitale Kompetenzen?
Mehr erfahren
13:00 – 13:50 Uhr
Rebecca Nell / Zoe Back / Alexandra Idler Morgenstadt Netzwerk: Klimaresilienz am Beispiel Hitzeaktionsplan Mannheim (SMARTilienceGoesLive)
Um lebenswerte, belastbare und nachhaltige Städte zu entwickeln, müssen zahlreiche Faktoren aufeinander abgestimmt werden. Das Morgenstadt-Innovationsnetzwerk hat das Ziel Kommunen auf diesem Weg zu unterstützen. Der Vortrag liefert Einblicke in d. Konzept Morgenstadt und stellt konkrete Forschung- u. Umsetzungsergebnisse aus dem BMBF- und EU-geförderten Projekt SMARTilienceGoesLive vor, wie bspw. den in Mannheim erarbeiteten Hitzeaktionsplan.
Mehr erfahren
13:00 – 13:50 Uhr
Prof. Dr. Christian Schachtner Verwaltungseffizienz durch den Einsatz von Plattformökonomie steigern. Ein umgesetztes Beispiel
Die Keynote beschäftigt sich mit EGovernmentplattformen als zentrale Quelle von allen Verwaltungsverarbeitungsprozessen. Erläutert werden neben den rechtlichen bzw. organisatorischen Voraussetzungen für SaaS-Lösungen auch die Frage nach Nachweisen im Hosting. Außerdem soll ein umgesetztes Beispiel die Ganzheitlichkeit integrativer Bausteine von Fachverfahren, Sitzungsverwaltung, Homepageanbindung und Dokumentenmanagement als Potential zeigen.
Mehr erfahren
14:00 – 14:50 Uhr
Fabian Müller Kommunale Nachhaltigkeitsprüfungen am Beispiel des FN!-Checks der Stadt Friedrichshafen
Kommunale Nachhaltigkeitsprüfungen dienen politisch Verantwortlichen als Anhaltspunkt zur Beurteilung einer Maßnahme. Wo bisher Finanzdaten dargestellt werden, ergänzt die Nachhaltigkeitsprüfung d. Informationsspektrum um Dimensionen wie Ökologie und Soziales. Am Beispiel des FN!-Checks, der auch Elemente d. Integrierten Stadtentwicklungskonzepts d. Stadt Friedrichshafen beinhaltet, werden die politische und praktische Anwendung aufgezeigt.
Mehr erfahren
15:00 – 15:50 Uhr
Prof. Dr. Steffen Fleßa Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen – Qualität, Finanzierbarkeit und Erreichbarkeit
Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum steht im Zielkonflikt aus Erreichbarkeit, Qualität und Finanzierbarkeit. Eine gute Versorgung ist nur über Innovationen möglich, die vor allem ein neues Denken erfordern. So müssen sich Krankenhäuser im ländlichen Raum weiterentwickeln zu Funktionszentren, die stationär und ambulant arbeiten und sich nicht mehr über die Bettenzahl, sondern über Dienstleistungsqualität für die Bevölkerung definieren.
Mehr erfahren
16:00 – 16:50 Uhr
Maria Markatou Gendern – aber richtig!
Maria Markatou, Rechtsanwältin in eigener Kanzlei in München. Studium der Rechtswissenschaften in München. Seit 2004 als Rechtsanwältin zugelassen, seitdem vor allen Dingen im Arbeitsrecht und Sozialrecht tätig. Bereits seit dem Jahr 2005 Chefredakteurin von „Personalrat aktuell“
Mehr erfahren
17:00 – 17:50 Uhr
Niklas Hirsch Mit Beteiligung zum Erfolg – Digitalisierung agil meistern
Der Kern einer jeden Transformation ist der Mensch. Im öffentlichen Kontext kommt zu den Menschen, die digitale Lösungen umsetzen, der Bürger als wesentlicher Stakeholder. Der Vortrag bietet Einblicke in beteiligungsorientierte Digitalisierung und die notwendige Ausrichtung auf die Menschen, um den Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten. Sie werden eingeladen, interaktiv Lösungen für die wichtigen Kernfragen zu diskutieren.
Mehr erfahren
Eine einfach und komfortable Organisationshilfe für Sie
Melden Sie sich gleich zu Ihren Vortragsfavoriten an und behalten Sie jederzeit den Überblick.
Zu jeder Vortragsanmeldung erhalten Sie automatisch einen Kalendereintrag, den Sie einfach in Ihren persönlichen Kalender übernehmen können.
Ob mit oder ohne Kalendereintrag: Bis zum 9. Mai 2023 sind alle Inhalte abrufbar.
1. Lorem Ipsum dolor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr. Lorem Ipsum dolor.
2. Lorem Ipsum dolor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr. Lorem Ipsum dolor.
3. Lorem Ipsum dolor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr. Lorem Ipsum dolor.
4. Lorem Ipsum dolor
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Sed diam nonumy eirmod tempor invidunt. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr. Lorem Ipsum dolor.