Begrüßung zum KOMMUNAL-KONVENT - forum bfd digital 2025
Die Agenda des KOMMUNAL-KONVENT – forum bfd digital
Melden Sie sich zu unserem Konvent-Newsletter an und bleiben Sie zu Themen und Referenten/Referentinnen auf dem Laufenden.
Mittwoch, 02. April 2025
Welche organisatorischen Strukturen sind notwendig, um die Sicherheit bei Großveranstaltungen zu gewährleisten? Der Vortrag beleuchtet zentrale Aspekte wie Risikomanagement, Notfallplanung und Verantwortlichkeiten. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für Veranstalter aufzuzeigen, um Sicherheitsstandards effektiv umzusetzen.
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat d. Verwaltungsmodernsierung mit d. Hamburger Steuerungsmodell wesentlich vorangetrieben. Arne Schneider erläutert die Hintergründe des effektiven und effizienten Planungs- und Steuerungssystems und erläutert die Elemente von der strategischen Steuerung bis hin zum Berichtswesen und Controlling. Das Modell ist die Basis des aktuellen Verwaltungshandelns und ist zudem Ausgangspunkt für weitere Modernisierungen.
Wie steht es um den Status quo digitaler Lösungen auf der kommunalen Ebene? Wie resilient sind Städte und Gemeinden im Fall einer Cyberattacken? Wie werden KI und automatisierte Systeme im kommunalen Alltag eingesetzt? Über 1000 Kommunen beteiligten sich an der fünften Runde des Zukunftsradars von DStGB und iit und lieferten neue Erkenntnisse zu Herausforderungen, Bedarfen und Chancen der Digitalisierung vor Ort.
Im Kurs sollen einige wichtige Grundlagen der rechtlichen Grundlagen, ergänzt durch Beispiele, dargestellt werden. Themen (Teil 1/Teil 2): Kommunale Selbstverwaltung, Struktur der Kommunen in Deutschland, Kommunale Aufgaben (Pflicht und freiwillig), Einwohner und Bürger, Der Gemeinderat, Der Bürgermeister, Satzungen und Verordnungen, Öffentliche Einrichtungen, Kommunale Unternehmen
CAF, das Common Assessment Framework, ist das europäische System für exzellente Qualität & Governance in öffentliche Verwaltungen. Die Stadt Starnberg hat mit dem CAF ein systematisches Qualitätsmanagement aufgebaut und die Weiterentwicklung der Stadtverwaltung nachhaltig vorangetrieben. Erfahren Sie, was das CAF ist und wie Sie die Qualität Ihrer Kommune nachhaltig u. messbar weiterentwickeln.
Der Vortrag beschreibt die digitale Transformationsreise des Dorfes Etteln, welches mittlerweile das digitalste Dorf in Deutschland ist. Basierend auf der Digitalisierungsstrategie ist mittlerweile eine digitaler Dorfzwilling entstanden, der eine Vielzahl von digitalen Lösungen unterstützt. Wo eben möglich, wurden lizenzkostenfreie Technologien und offene Standards verwendet, die eine einfache Wiederverwendbarkeit ermöglichen.
Panta rhei - alles fließt. Das wusste schon Heraklit. Andererseits wünschen und brauchen wir stabile Strukturen und klare Abläufe für eine gelingende und effiziente Zusammenarbeit in Verwaltungen. Der Umgang mit diesen Polen ist die Domäne des Change-Managements. Der wichtigste Faktor sind die Menschen. Wie gelingt es, sie für Veränderungen zu gewinnen und nachhaltig mitzunehmen? Im Workshop gehen wir gemeinsam auf eine Lernreise zum Thema.
Donnerstag, 03. April 2025
Im Kurs sollen einige wichtige Grundlagen der rechtlichen Grundlagen, ergänzt durch Beispiele, dargestellt werden. Themen (Teil 1/Teil 2): Kommunale Selbstverwaltung, Struktur der Kommunen in Deutschland, Kommunale Aufgaben (Pflicht und freiwillig), Einwohner und Bürger, Der Gemeinderat, Der Bürgermeister, Satzungen und Verordnungen, Öffentliche Einrichtungen, Kommunale Unternehmen
2022 hat der Gemeinderat Landeshauptstadt Stuttgart entschieden, möglichst bis 2035 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde für den Energiebereich eine Strategie entwickelt. Durch jährliche Bilanzierung wird die Wirksamkeit der Maßnahmen überwacht. Dabei werden sowohl für die stadteigenen Liegenschaften als auch für die Gesamtstadt bei Fehlentwicklungen oder Hemmnissen nach passenden Lösungsansätzen gesucht.
Schwerpunkte der Digitalisierungsstrategie Münchens im Handlungsfeld Digital Government sind Ende-zu-Ende-Prozesse, Einsatz von Daten sowie die Kultur und Arbeitsumfeld. Erleben Sie praxisnahe Einblicke und innovative Ansätze, die Effizienz und Bürgernähe fördern. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie digitale Lösungen die Verwaltung der Zukunft gestalten!
Veränderung kann Ängste wecken - doch wie können diese konstruktiv genutzt werden, um Wandel in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich zu gestalten? Es geht um zentrale und zukunftweisende, wissenschaftlich fundierte Ansätze, die eine angstfreie Innovationskultur fördern können. Strategien, die Unsicherheiten abbauen, Innovationskraft stärken und Transformation, die den Menschen ins Zentrum stellt.
Wissenstransfer, Netzwerkarbeit und Pragmatik - dies sind Schlüsselfaktoren für den Aufbau einer klimaresilienten Stadt. In Trier haben wir das Projekt "Trier begrünt!" erfolgreich umsetzen können und damit Impulse gesetzt, die vor allem zur Dach- und Fassadenbegrünung dienen. In meinem Vortrag stelle ich die Herausforderungen und Chancen vor, die sich bei Umsetzung der Meilensteine gezeigt haben und welche Erkenntnisse wir daraus gezogen haben.
In dem Praxis-Workshop wollen wird das Thema Portfoliomanagement speziell für kommunale Projektportfolios behandelt. Dabei werden die Fragen erörtert, warum ein solches Management wichtig ist und wie Kommunen es erfolgreich einführen und nachhaltig implementieren können. Die Teilnehmenden arbeiten aktiv mit und entwickeln selbst Lösungen, um das Gelernte direkt auf ihre kommunalen Strukturen anzuwenden.
Freitag, 04. April 2025
Der zweistündige Workshop vertieft das Thema Veranstaltungssicherheit durch praktische Übungen und Fallstudien. Die Teilnehmer analysieren, trainieren Entscheidungsprozesse und erhalten wertvolle Einblicke in Theorie und Praxis- Ziel ist es, die Theorie in realitätsnahe Maßnahmen umzusetzen.